Die schnelle Abwicklung von Schäden sorgt nicht nur für zufriedenere Kunden, sondern entlastet auch die Sachbearbeitenden. (Foto: Eucon, KI- generiertes Bild)
Alternativ können Versicherer diese Fälle mit Handlungsempfehlungen an einen erfahrenen Schadendienstleister weiterleiten, wo sie von Experten mithilfe datengestützter Tools geprüft werden. Dies führt zu einer weiteren Entlastung der Mitarbeitenden, deren Ressourcen an anderer Stelle effektiver eingesetzt werden können.
Augmented Intelligence: die smarte Lösung für KI-basierte Schadenregulierung
Eucon vereint in der KI-basierten Vorprüfung zwei Ansätze der Künstlichen Intelligenz: Zum einen umfasst sie die KI-gestützte und vollautomatisierte Bearbeitung. Zum anderen integriert sie das Konzept der Augmented Intelligence, bei dem menschliches Urteilsvermögen mit maschineller Intelligenz verschmilzt. Dabei unterstützt sie die Sachbearbeitenden in ihren Entscheidungen, ohne jedoch die eigentliche Entscheidungsgewalt zu übernehmen. Der Vorteil gegenüber einer prozesszentrierten Automatisierung ist, dass der Mensch weiterhin im Mittelpunkt komplexer Entscheidungsprozesse steht, während die KI „nur“ relevante Informationen oder direkte datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert. Auf diese Weise kann das menschliche Urteilsvermögen durch die schnelle und präzise Verarbeitung großer Datenmengen durch die KI erweitert werden. Gleichzeitig lernt die KI durch eingebaute Feedbackschleifen stetig dazu und wird so kontinuierlich effizienter. Dieser Ansatz schafft Entlastung in einer Zeit, in der knappe Ressourcen nicht mehr nur in Phasen von Massenschäden, sondern auch im Alltag der Versicherer vorherrschen.
Mit KI zu mehr Kundenzufriedenheit und einem schlankeren Schadenprozess
KI-basierte Ansätze bieten Versicherern im Schadenprozess gleich zwei Vorteile: Sie können vorhandene Expertise effizienter nutzen und gleichzeitig den Geschädigten eine kundenfreundlichere Schadenerfahrung bieten. So entsteht eine Win-win-win-Situation. Die Kundenbedürfnisse werden schneller und gezielter adressiert. Gleichzeitig entlastet die Technologie die Sachverständigen, die in Zeiten des Fachkräftemangels immer mehr Schadenfälle bearbeiten müssen. So können sie ihre Expertise und ihre Problemlösungskompetenz konstruktiv einsetzen, statt zeitintensiv die Standardfälle abzuarbeiten. Nicht zuletzt sparen Versicherer bares Geld, wenn sie menschliche Expertise mit den analytischen Fähigkeiten von KI ergänzen. So bringt auch selbst eine Vervielfachung der eingereichten Schadensbelege wie beim genannten Beispiel bewährte Prüfprozesse nicht ins Wanken, sondern stärkt bei zügiger Abwicklung das Kundenerlebnis.
KI allein wird die Herausforderungen des Fachkräftemangels nicht lösen können, aber sie kann sie deutlich abmildern. Bereits heute unterstützen datenbasierte Tools die Versicherungswirtschaft in vielen Prozessschritten und steigern die Effizienz der Mitarbeitenden. In Zukunft wird sich in diesem Bereich noch viel tun. Neue Entwicklungen rund um Generative KI werden zu bahnbrechenden Veränderungen im Markt führen.
Verfasst von Eucon Group