
Technische Anlagen im Blick
Prüf- und Wartungsprotokolle automatisiert erfassen und analysieren – dank Large Language Modellen mehr Transparenz und Effizienz bei technischen Anlagen.

Management von Wartungen und Prüfungen neu gedacht
Im technischen Gebäudemanagement entsteht hoher administrativer Aufwand durch manuelle Sichtung und Auswertung zahlreicher Wartungs- und Prüfprotokolle, um Betreiber- und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Wir nutzen Large Language Modelle, um diese Protokolle automatisiert zu erkennen, relevante Informationen zu extrahieren und in einem digitalen Anlagenregister strukturiert aufzubereiten. So erhalten Sie einen zentralen Überblick über technische Anlagen, durchgeführte Prüfungen, Wartungen und Fristen zur Mangelbeseitigung – für mehr Transparenz, Sicherheit und Effizienz.
Schritt für Schritt zur lückenlosen Anlagenübersicht
Die Immobilienbranche ist stark reguliert und Nachweise sind überwiegend papierbasiert zu erbringen. Ein Gebäude mit zwei Aufzügen erzeugt durch Wartung und Prüfungen bereits 12 Dokumente pro Jahr. Bei einem Portfolio von 100 Immobilien sind das rund 1.200 Dokumente allein für die Aufzugswartung. Diese manuell zu prüfen und fristgerecht zu bearbeiten ist enorm aufwendig und birgt Sicherheitsrisiken mit rechtlichen und versicherungstechnischen Folgen bis hin zum Betriebsverbot.
Unsere Lösung wandelt PDF-Dokumente unabhängig von Layout oder Struktur automatisiert in Text um, extrahiert relevante Informationen und ergänzt sie um zusätzliche Daten. Anders als klassische OCR-Systeme verarbeitet sie auch handschriftliche Protokolle und meistert so die Vielfalt der Wartungs- und Prüfprotokolle. Das Ziel: Anlagenregister, Wartungs- und Prüfübersichten sowie Mängellisten automatisiert und strukturiert zu erstellen. So schaffen wir verlässliche, strukturierte Daten und wertvolle Insights für Ihr technisches Gebäudemanagement.
Im techREview-Portal laden Sie Ihre Wartungs- und Prüfberichte einfach per Drag & Drop hoch. Auf Wunsch binden wir auch eine Schnittstelle zu Ihren Systemen an, etwa zu Ihrem ERP oder DMS. Eine KI-basierte Klassifikation erkennt automatisch den Protokolltyp – ob Wartung oder Prüfung – und ordnet die Dokumente automatisch den jeweiligen Objekten und technischen Anlagen zu.
Alternativ können Sie die Verarbeitung direkt über unser Rechnungsmanagement-Tool SmartInvoice in Kombination mit unserem Klassifkationsmodell durchführen. Dabei werden Berichte und Protokolle automatisch aus den Rechnungen extrahiert und direkt im System hinterlegt – für effiziente Synergien zwischen Wartungsdokumentation und Rechnungsverarbeitung.

Nach dem Upload werden Ihre Wartungs- und Prüfberichte intelligent analysiert und automatisch den vorhandenen Objekten sowie den technischen Anlagen im System zugeordnet. Erkennt das System neue Anlagen, werden diese automatisch neu angelegt und mit allen verfügbaren Stammdaten versehen – so bleiben Ihre Bestandsdaten stets aktuell und vollständig.

Unser hoher Qualitätsanspruch von nahezu 100 % wird durch ein innovatives hybrides System garantiert. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus fortschrittlichen Machine-Learning-Modellen und der Expertise unserer Datenexperten nach dem bewährten „Human-in-the-Loop“-Ansatz. Diese Kombination ermöglicht eine gründliche Prüfung des Outputs, sodass selbst kleinste Abweichungen zuverlässig erkannt und korrigiert werden. So stellen wir sicher, dass unsere Ergebnisse stets den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Auf Basis der zugeordneten Daten wird für jedes Objekt ein technisches Anlagenregister erstellt. Dieses enthält alle anlagenspezifischen Informationen wie Typ, Hersteller, Prüfintervalle, Wartungshistorie und offene Mängel. Die strukturierte Darstellung erleichtert Ihnen die Verwaltung, verbessert die Nachverfolgbarkeit und schafft volle Transparenz über den technischen Zustand Ihrer Anlagen.

Auf Basis der erfassten Daten erhalten Sie einen Überblick über alle durchgeführten Wartungen und Prüfungen. Identifizieren Sie schnell Lücken, um bei Versäumnissen oder unterlassenen Wartungen oder Prüfungen rechtzeitig reagieren zu können.

Auf Basis der erfassten Daten entsteht eine strukturierte Übersicht aller Wartungs- und Prüfungsergebnisse – inklusive Fristen zur Mangelbeseitigung oder Nachprüfung. Die Daten können bis auf Einzelmangel-Ebene direkt an Ihre Kundensysteme übergeben werden, um Abläufe weiter zu automatisieren.
